Hydraulischer Abgleich – was ist das denn?

Da ich momentan fleißig am Tapezieren bin, musste ich in den vergangenen Tagen auch mal das Haus beheizen, damit die Tapeten an den Wänden nicht frieren. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass die Wärmepumpe ziemlich oft anläuft und das obwohl die Außentemperaturen ja noch ziemlich moderat sind. Also habe ich die Daten der Wärmepumpe mal ein Weilchen analysiert. Hierzu gibt es im Internet ein gutes Freeware Tool für Wärmepumpen mit Luxtronik Steuerung.
Letztendlich konnte ich feststellen, dass die Wärmepumpe immer nur für ein paar Minuten anläuft und dann sofort wieder aus geht – der schnelle Tot jeder Wärmepumpe. Nach einer Zwangspause von der Steuerung geht es dann munter so weiter. Nachdem ich mich im Internet ein wenig sachkundig gemacht habe, wo ich nachschauen kann, ob alles richtig eingestellt wurde, traf mich der Schock: Es wurde nicht mal versucht, die Heizkreisläufe einzustellen. Alle Ventile stehen auf gleichem Stand und das auch noch nahe bei Null. Ebenso ist das Überströmventil in der Wärmepumpe noch auf Werkseinstellung.
Da haben unsere Sanitärfachleute aus Mülverstedt mal wieder mit besonderer Leistung geglänzt.

Bevor es HvH überhaupt schafft, die alten Mängel abzuarbeiten, kommt schon wieder der nächste Mangel hinzu.

Fortsetzung folgt …

Heizungsventile

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.